Konstruktion eines Sektors mit parallelem Abstand zu benachbarten Sektoren:

S4, S5, S6 sind Radien der Scheibe, S4 ist Mittellinie des 1. Sektors.
S6 ist Mittellinie des 2. Sektors im Winkel von 18° ( bei 20 Sektoren!) zu S4 ( 360° : 20 = 18° )
S5 is Mittellinie der Abstandsfläche zwischen Sektor 1 und 2
S1 ist eine Parallele zu S5, sie bestimmt die Breite der Sektoren, S1' ist die Spiegelung von S1 an S4, schmalere Sektoren werden durch Verschieben von S1 und S1' in Richtung S4 erzeugt, breitere entsprechend umgekehrt
S3 ist eine Senkrechte auf S4 durch den Schnittpunkt des oberen Begrenzungskreises der Sektoren mit S4, ebenso S2 mit dem unteren Begrenzungskreis
M2 ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden W2 von S1 - S2 mit S4 und der Mittelpunkt des Ankreises K2, ebenso M3 von W1 (S1 - S3) als Mittelpunkt des Inkreises K1
Der Sektor kann nun mit K1, K2, S1 und S1' konstruiert werden.

Designing sectors with parallel spacing

S4, S5, S6 are disk-radii, S4 is the center line of sector 1
S6 is center line of sector 2, angled 18° to S4 (for a disk with 20 sectors! 360° : 20 = 18°)
S5 is center line of spacing between sectors 1 and 2
S1 is parallel to S5, defining width of sectors. S1' is a mirror os S1 with S4 as axis; Moving S1 and S1' towards S4 produces narrower sectors, moving them away from S4 produces broader sectors
S3 is orthogonally to S4, passing through the point of intersection of S4 and the upper boundary of sectors, likewise S2 and the lower boundary.
M2 is the point of intersection of the bisecting line W2 of angle S1 - S2 and S4 and center of circle K2, likewise M3 of W1 (S1 - S3) as center of circle K1
The sector can now be drawn using K1, K2, S1 and S1'